
Verein Frauen helfen Frauen e.V. Dortmund
1977 gründeten Frauen aus der Frauenbewegung den gemeinnützigen Verein Frauen helfen Frauen e.V. Dortmund.
Die Frauen des Vereins gehen aktiv gegen die Unterdrückung und Misshandlung von Frauen in unserer Gesellschaft vor.
Ziel ist es, Gewalt gegen Frauen öffentlich zu machen und gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern konkrete Hilfen in Notsituationen anzubieten.
Die politische und rechtliche Lage gewaltbetroffener Frauen soll verbessert werden. Langfristiges Ziel ist der Abbau von Gewalt gegen Frauen in unserer Gesellschaft. Um dies zu erreichen, sind Präventions- und Öffentlichkeitsarbeit wichtige Bestandteile der Vereinsarbeit.
Zur Umsetzung der Arbeit hat der Verein zwei Projekte etabliert: 1979 wurde das autonome Frauenhaus Dortmund eröffnet, 1981 die Frauenberatungsstelle.
Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Wir sind an keinen Wohlfahrtsverband gebunden. Wir arbeiten parteilich und bieten Beratung und Unterstützung von Frauen für Frauen an. Aus diesem Grund nehmen an der aktiven Vereinsarbeit ausschließlich Frauen teil. Die Arbeit des Vereins kann als Fördermitglied von Frauen und Männern unterstützt werden.
Chronik:
-
1977:
Gründung des Vereins „Frauen helfen Frauen e.V. Dortmund“ -
1979:
Eröffnung des Frauenhauses -
1981:
Eröffnung der Frauenberatungsstelle -
1985:
Umzug des Frauenhauses in ein anderes Gebäude, um die Wohnsituation zu verbessern -
1990:
Gründung des Fördervereins Frauen helfen Frauen e.V. Dortmund -
2002:
Initiierung des Runden Tisches in Dortmund zu häuslicher Gewalt -
2004:
Erbpachtvertrag für ein anderes Gebäude für das Frauenhaus; Spendenaktion „Ein Zuhause für das Frauenhaus Dortmund“ für Umbau und Einrichtung des neuen Hauses.