
Kinder und häusliche Gewalt
Gewalt gegen die Mutter beeinträchtigt auch die in der Familie lebenden Kinder und Jugendlichen sehr. Meistens sind sie Ohren- oder Augenzeugen von Streitigkeiten und Misshandlungen. Oft werden sie selbst Opfer von Gewalt. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Kindesmisshandlung und häuslicher Gewalt. Die Kinder können das Erlebte kaum verarbeiten und fühlen sich ohnmächtig und überfordert. Das Aufwachsen in einer von Angst und Unsicherheit geprägten Atmosphäre hat Auswirkungen auf ihre weitere Entwicklung. Folgen können sein:
- Verhaltensauffälligkeiten
- Entwicklungsverzögerungen
- gesundheitliche Beeinträchtigungen
- schulische Defizite
Das Risiko für Töchter, später selbst Opfer von Gewalt zu werden, ist bei Erleben von Gewalt in der Herkunftsfamilie deutlich erhöht. Gewalt zwischen den Eltern erhöht auch das Risiko für sozial auffälliges und gewalttätiges Verhalten von Söhnen – und Töchtern.